Sein erstes Regionalliga-Heimspiel nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft durch die deutsche Basketball-Nationalmannschaft der Männer möchten die Verantwortlichen des BSV Wulfen zu einem großen Basketball-Fest machen. Denn mit Citybasket Recklinghausen gibt am 4. Spieltag der Basketball-Regionalliga West gleich ein Nachbarverein seine Visitenkarte in der Gesamtschulhalle Wulfen ab. Das erste Vest-Derby der Saison beginnt am Samstag, 23. September 2023, um 20.00 Uhr. Nach zwei Siegen in Folge gehen die Münsterland Baskets mit breiter Brust in das Derby mit Citybasket Recklinghausen.
Derbys zwischen Wulfen und Recklinghausen werden eigentlich immer durch die Tagesform der Kontrahenten entschieden. Erst im August im Halbfinale des Vest Cups trafen beide Teams aufeinander, der BSV setzte sich in fast letzter Sekunde durch einen Dreier seines Kapitäns Nils Strubich hauchdünn durch. Vor einem Jahr erlebte Wulfen in der Vestischen Arena einen Blow-Out, wurde förmlich überrannt – um sich im Januar 2023 in eigener Halle zu revanchieren. Der BSV holte einen 13:33-Rückstand noch auf und gewann am Ende 78:72. Die Trainer auf beiden Seiten damals wie heute: Gary Johnson beim BSV und Dhnesch Kubendrarajah bei Citybasket.
Verändert hat sich aber das Personal auf beiden Seiten. Recklinghausen hofft in Wulfen auf den ersten Einsatz seinen US-Imports. Zach Hinten, 29 Jahre alt und 2,03 m groß, ist bereits der zweite Versuch, nachdem der 2,13-m-Riese Taliik Ross die Erwartungen nicht erfüllt hatte. US-Powerforward Hinten war bei den beiden Niederlagen nach Verlängerung in Salzkotten und zu Hause gegen Spitzenreiter BBA Hagen noch nicht spielberechtigt. In Wulfen dürfte der US-Import sein Debüt geben. Der zweite Importspieler, der Bulgare Rumen Vasiliev, fehlte ebenfalls beim 60:91 (37:36) gegen Hagen, als Citybasket nach dem Seitenwechsel ein Waterloo erlebte. Neuzugang Djibryl Sadio, der im Vest Cup einen ordentlichen Einstand gab, hofft ebenso gegen den BSV auf sein Saisondebüt.
Der BSV ist also gut beraten, die Gäste aus der Kreisstadt in der neuen personellen Besetzung nicht zu unterschätzen. Bekannte Größen im Citybasket-Spiel sind die Dreier-Schützen Niklas Meesmann und Marco Buljevic (Neuzugang aus Herten) oder Aufbauspieler Lennard Kaprolat. Aktueller Citybasket Topscorer ist der erst 17-jährige Powerforward Henning Gustrau, der unter BSV-Co-Trainer Robin Pflüger auch bei den Metropol Baskets Ruhr in der U19-Bundesliga trainiert. Besondere Note beim Derby: Gary Johnson coachte in der U19-Bundesliga bei Metropol und in der ProB bei Bochum bereits mehr als die halbe Recklinghäuser Mannschaft: Lennard Kaprolat, Felix Gröne, Malte Schröder, Maurice Penda, Niklas Meesmann, Marco Buljevic, David Stachanczyk und auch Henning Gustrau.
Der BSV möchte unbedingt seine Heimweste weiß halten. In den Testspielen gegen Hilden, Münster und Leverkusen sowie vor zwei Wochen zur Regionalliga-Heimpremiere wieder gegen Leverkusen gewann die junge Wulfener Mannschaft ihre Spiele souverän. Der Auswärtssieg in Deutz gab einen weiteren Push, auch wenn die schwere Verletzung bei Center Tarik Jakupovic natürlich die Euphorie trübte. Der 22-Jährige befindet sich weiter auf dem Weg der Besserung, das Derby am Samstag kommt aber noch zu früh. Da zudem Powerforward Nils Peters wegen seines Schichtdienstes auszufallen droht, müssen Lukas van Buer, Leon Oshodin und der erst 20-jährige Laurits Wilke die Lasten auf den großen Positionen schultern. In der Verteidigung ist der BSV aber so variabel, dass auch Leevi Erkkilä, Nils Strubich und Alexander Winck auf groß verteidigen können. Noch nicht genesen ist Simon Dyczmons, der eigentlich in den BSV-Kader zurückkehren wollte. Dyczmons und Strubich sind die beiden BSV-Spieler, die bereits das Citybasket-Trikot getragen haben.
Der BSV Wulfen freut sich am Samstag auf hoffentlich über 600 Zuschauer, die mit den Auftritten der BSV-Cheerleader und dem BIGSHOT von der Mittellinie unterhalten werden. Beim Vest-Derby können sich Basketballinteressierte Neueinsteiger auch über die Trainingsmöglichkeiten im Kinder- und Jugendbereich beim BSV Wulfen informieren. Die Vereinszeitung WBZ liegt aus, alle Infos gibt die Homepage unter www.bsv-wulfen.de. Nach dem Gewinn der Basketball-WM durch das DBB-Team ist die Nachfrage nach Basketball-Angeboten riesig. Nur mit großer ehrenamtlicher Anstrengung können die heimischen Vereine wie der BSV und Citybasket dem Run begegnen.
1969 als Abteilung des 1. SC Blau Weiß Wulfen, Heimat unserer örtlichen Fußballer, gegründet und seit 1980 selbständig, ist der Basketball-Sportverein Wulfen ein vergleichsweise junger Verein.
Trotzdem können die etwa 415 Mitglieder (Stand: Mai 2023) bereits auf zahlreiche sportliche Erfolge verweisen: WBV-Pokalsieger der Herren 1991, 2004, 2010 und 2022, zweimaliger WBV-Jugendmeister, Teilnehmer an Deutschen Jugendmeisterschaften, Stammverein zahlreicher Auswahl- und Jugend-Nationalspieler, seit 1987 mit nur einjähriger Unterbrechung in der 1. Regionalliga der Herren vertreten, am 1. Juni 2010 folgte gar der erstmalige Aufstieg in die 2. Bundesliga (ProB Nord). Die Liga konnte für 3 Jahre gehalten werden, ehe es in der Saison 2018/2019 um die Meisterschaft in der 2. Regionalliga und um den Wiederaufstieg in die höchste Amateurklasse der 1. Regionalliga des Westdeutschen Basketball-Verbandes geht. Und es gelungen: seit der Saison 2019/2020 ist die 1. Regionalliga wieder #Wolfsgebiet, die BSV Münsterland Baskets Wulfen sind zurück in der vierthöchsten Klasse Deutschlands - in ihrem Wohnzimmer. Im April 2022 spielten sie erstmals in PlayOffs um den Wieder-Aufstieg in die 2. Basketball-Bundesliga ProB und wurden Vizemeister, kurz danach zum vierten Mal Pokalsieger der Männer des Westdeutschen Basketball-Verbandes.
Doch nicht nur die Spitze, auch die Breite stimmt: Insgesamt hat der BSV in der Saison 2022/23 trotz Corona über 20 Mannschaften und Gruppen gemeldet bzw. im Trainingsbetrieb. Das Trainingsangebot reicht vom Basketballkindergarten für die Vier- bis Fünfjährigen bis zur Hobbymannschaft der Oldies und drei Altersklassen von Cheerleadern.
Zentrum des Vereinslebens ist die Sporthalle der Wittenbrinkschule, in der der Verein seit 1998 auch sein eigenes Vereinsheim für den gemütlichen Plausch nach Spiel und Training sowie für seine Silvester-, Karnevals- oder Turnierfeten hat. Sportlicher Erfolg, verbunden mit der Vereinspolitik, stets auf Eigengewächse zu setzen und die Heimspiele mit Cheerleadern und Lightshow zu echten Sportevents zu machen, haben die Wittenbrinkhalle in den letzten Jahren der 1990er bei Heimspielen der ersten Herrenmannschaft regelmäßig aus den Nähten platzen lassen. So werden seit Anfang des Jahrtausends diese Heimspiele in der Gesamtschuhalle in Wulfen-Barkenberg ausgetragen. Im Schnitt besuchen ca. 500 Zuschauer die einzigartigen Samstag-Abend-Events im Dorstener Norden.
Im Frühjahr 2019 hat der BSV Wulfen seine 50. Basketball-Saison bestritten. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen und Programmpunkten für alle Altersklassen feierten die Wölfe das Jubiläums-Jahr 2019 und ihren Verein gebührend.