MüBas BSV
Erfahre alles über den BSV Wulfen!
Für Groß und Klein.
REIN - ins Getümmel!
Tauche ein in die rote Wand!
Seit 1969
Uns're Heimat, uns're Liebe, uns're Farben: rot und weiß!
Dribbelin', Passin' - WE WANT A BASKET!
Mit Kampfgeist und Emotion!
Eine Einheit!
Foto: Dirk Unverferth.
GO-FIGHT-WIN!
"

Aktuelles vom Basketball-Sportverein Wulfen

H1: Kellerduell in der Ostermann-Arena
Weiterlesen
Bildergalerie H1: ETB Miners vs BSV
Weiterlesen
H1: Für den BSV kommt es knüppeldick
Weiterlesen
H1: Bryant Allen kehrt in sein Wohnzimmer zurück
Weiterlesen
Jugend: Die offene U12 I wahrt die weiße Weste
Weiterlesen
Foto: Michael Gustrau.
Metropol: Rückschlag für's U19-Team
Weiterlesen
Bildergalerie H1: BBA Hagen vs Wulfen
Weiterlesen
Foto: David Groß.
H1: In Wulfen beginnt der Abstiegskampf
Weiterlesen

H1: Kellerduell in der Ostermann-Arena

Erstellt von BSV-Webredaktion | Datum: | Kategorie:  News

Vor knapp acht Jahren standen die Basketballer des BSV Wulfen letztmalig auf dem letzten Tabellenplatz der Regionalliga West. Im Frühjahr 2016 stieg der BSV in die 2. Regionalliga ab, aus der er dann 2019 wieder ins Oberhaus des nordrhein-westfälischen Basketballs zurückkehrte. Im Sommer 2019 übernahm Gary Johnson das Traineramt bei den Münsterland Baskets, feierte große Erfolge mit dem BSV im WBV-Pokal und der Regionalliga. Doch am Samstag droht dem BSV der Sturz auf den letzten Platz der Liga, in dieser Saison dem einzigen Abstiegsplatz. Doch diesen Sturz will der BSV Wulfen unter allen Umständen verhindern: mit einem Sieg!

Am Samstag (9. Dezember 2023) kommt es bereits um 16.00 Uhr in der Leverkusener Ostermann-Arena zum Aufeinandertreffen der punktgleichen Teams vom TSV Bayer Leverkusen 2 und dem BSV Wulfen. Leverkusen ist seit dem Overtime-Sieg der Telekom Baskets Bonn 2 wieder Schlusslicht der Tabelle, Wulfen vor der Bonner BBL-Reserve nur wegen des besseren Dreiervergleichs Drittletzter. Das Trio mit Leverkusen, Bonn und Wulfen hat jeweils vier Siege auf seinem Konto. Der aktuelle Lauf mit sieben verlorenen Spielen in Folge spricht aktuell gegen die Münsterland Baskets.

Doch gemeinsam soll der Bock nun umgestoßen werden. Das Hinspiel am 2. Spieltag gewann die Mannschaft von Gary Johnson und Robin Pflüger sehr souverän mit 102:79, macht aber erst im Schlussviertel den Deckel drauf. Die Leverkusener ProB-Reserve ist eine Mischung aus jungen Talenten aus der U19-Bundesliga und ProB-erfahrenen Akteuren wie Yannick Kneesch (13,4 Punkte pro Spiel), Viktor Frankl-Maus (7,4), Michael Kuczmann (11,0). Scharfschütze Lennart Litera (11,4 Punkte pro Spiel) steht auch aktuell im Leverkusener ProB-Kader. Aber über allen thront 2,20-m-Center Jonas Gottschalk, der im Schnitt ein Double-Double bei Punkten und Rebounds auflegt – so auch im Hinspiel in Wulfen. Wie der BSV lebt die Bayer-Reserve von ihrer Ausgeglichenheit und Kadertiefe. Richtung Opladen verabschiedet hat sich allerdings im Laufe der Hinrunde Justin Gnad, und Topscorer Thomas Michel hat seit seiner 42 Punkte in Recklinghausen am 30. September kein Spiel mehr bestritten.

Mit der Tiefe des Kaders steht es am Samstag beim BSV wieder nicht zum Besten. Gabriel Jung ist noch gesperrt, auch wenn der BSV-Vorstand beim Verband ein Widerspruchsverfahren gegen die Sperre des Spielmachers eingelegt hat. Mit Alexander Winck (Sprunggelenkverletzung) fällt auch der zweite etatmäßige Aufbauspieler aus, so dass die Last wie im Spiel gegen Spitzenreiter Essen auf den Schultern von Manuel Bojang und Felix Ludwig liegt. Das ausgerechnet beim so wichtigen Kellerduell auch noch drei Bigs ausfallen, trifft das Johnson-Team hart: Powerforward Nils Peters fällt beruflich aus, Center Lukas van Buer mit einen lange geplanten Kurzurlaub und Leon Oshodin nach seiner Sprunggelenksverletzung aus dem Essen-Spiel. Damit fehlen den Münsterland Baskets vier Stammkräfte, die in Leverkusen ersetzt werden müssen.

In der altehrwürdigen Ostermann-Halle, in der Bayer Leverkusen acht Deutsche Meistertitel im Basketball feierte und noch heute Deutscher Rekordmeister ist, sind die Münsterland Baskets gefordert. Einen Fanbus setzt der Fanclub Wulfen Xtream nicht ein, dennoch hofft die Mannschaft von Kapitän Nils Strubich auf lautstarke Unterstützung in der großen Arena. Nur gemeinsam kann der BSV im Kampf gegen den Abstieg bestehen.

Das ist der BSV Wulfen:

1969 als Abteilung des 1. SC Blau Weiß Wulfen, Heimat unserer örtlichen Fußballer, gegründet und seit 1980 selbständig, ist der Basketball-Sportverein Wulfen ein vergleichsweise junger Verein.

Trotzdem können die etwa 415 Mitglieder (Stand: Mai 2023) bereits auf zahlreiche sportliche Erfolge verweisen: WBV-Pokalsieger der Herren 1991, 2004, 2010 und 2022, zweimaliger WBV-Jugendmeister, Teilnehmer an Deutschen Jugendmeisterschaften, Stammverein zahlreicher Auswahl- und Jugend-Nationalspieler, seit 1987 mit nur einjähriger Unterbrechung in der 1. Regionalliga der Herren vertreten, am 1. Juni 2010 folgte gar der erstmalige Aufstieg in die 2. Bundesliga (ProB Nord). Die Liga konnte für 3 Jahre gehalten werden, ehe es in der Saison 2018/2019 um die Meisterschaft in der 2. Regionalliga und um den Wiederaufstieg in die höchste Amateurklasse der 1. Regionalliga des Westdeutschen Basketball-Verbandes geht. Und es gelungen: seit der Saison 2019/2020 ist die 1. Regionalliga wieder #Wolfsgebiet, die BSV Münsterland Baskets Wulfen sind zurück in der vierthöchsten Klasse Deutschlands - in ihrem Wohnzimmer. Im April 2022 spielten sie erstmals in PlayOffs um den Wieder-Aufstieg in die 2. Basketball-Bundesliga ProB und wurden Vizemeister, kurz danach zum vierten Mal Pokalsieger der Männer des Westdeutschen Basketball-Verbandes.

Doch nicht nur die Spitze, auch die Breite stimmt: Insgesamt hat der BSV in der Saison 2022/23 trotz Corona über 20 Mannschaften und Gruppen gemeldet bzw. im Trainingsbetrieb. Das Trainingsangebot reicht vom Basketballkindergarten für die Vier- bis Fünfjährigen bis zur Hobbymannschaft der Oldies und drei Altersklassen von Cheerleadern.

Zentrum des Vereinslebens ist die Sporthalle der Wittenbrinkschule, in der der Verein seit 1998 auch sein eigenes Vereinsheim für den gemütlichen Plausch nach Spiel und Training sowie für seine Silvester-, Karnevals- oder Turnierfeten hat. Sportlicher Erfolg, verbunden mit der Vereinspolitik, stets auf Eigengewächse zu setzen und die Heimspiele mit Cheerleadern und Lightshow zu echten Sportevents zu machen, haben die Wittenbrinkhalle in den letzten Jahren der 1990er bei Heimspielen der ersten Herrenmannschaft regelmäßig aus den Nähten platzen lassen. So werden seit Anfang des Jahrtausends diese Heimspiele in der Gesamtschuhalle in Wulfen-Barkenberg ausgetragen. Im Schnitt besuchen ca. 500 Zuschauer die einzigartigen Samstag-Abend-Events im Dorstener Norden.

Im Frühjahr 2019 hat der BSV Wulfen seine 50. Basketball-Saison bestritten. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen und Programmpunkten für alle Altersklassen feierten die Wölfe das Jubiläums-Jahr 2019 und ihren Verein gebührend.

Spielplan der Münsterland Baskets Wulfen